Zahnfleischbluten

Was steckt hinter Zahnfleischbluten

Blut beim Zähneputzen oder bei der Verwendung von Zahnseide? Viele kennen das Problem und nehmen es oft als harmloses Zeichen hin. Doch Zahnfleischbluten ist in den meisten Fällen kein Zufall, sondern ein frühes Warnsignal. Zahnfleischbluten weist häufig auf eine Entzündung des Zahnfleisches hin, die zu ernsthaften Problemen führen kann. In diesem Beitrag erklären wir dir, welche Ursachen dahinterstecken können, wann ein Zahnarztbesuch sinnvoll ist und wie du Zahnfleischbluten effektiv vorbeugen kannst.

Warum blutet mein Zahnfleisch?

Der häufigste Grund für Zahnfleischbluten ist eine Zahnfleischentzündung. Sie entsteht, wenn sich bakterielle Beläge (Plaque) am Zahnfleischrand festsetzen und nicht regelmäßig entfernt werden. Diese Beläge reizen das Zahnfleisch, es entzündet sich, wird empfindlich und beginnt beim Putzen an zu bluten.

Doch es gibt auch weitere Faktoren, die Zahnfleischbluten begünstigen können. Hormonelle Veränderungen, zum Beispiel während der Pubertät, in der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren, machen das Zahnfleisch anfälliger. Ein Mangel an Vitamin C oder Vitamin K kann die Blutungsneigung ebenfalls erhöhen. Auch bestimmte Medikamente, wie Blutverdünner, oder systemische Erkrankungen wie Diabetes können Zahnfleischbluten verursachen.

Wann wird es ernst?

Gelegentliches Bluten nach dem Zähneputzen kann zwar harmlos sein, aber sobald das Zahnfleisch häufiger blutet, geschwollen ist oder sich rötet, ist Vorsicht geboten. Bleibt eine Gingivitis unbehandelt, kann sie sich zu einer Parodontitis entwickeln, einer chronischen Entzündung. Diese kann nicht nur das Zahnfleisch, sondern auch den Kieferknochen angreifen und langfristig zum Zahnverlust führen. Oft verläuft diese Erkrankung schleichend und schmerzfrei, deshalb ist es wichtig, erste Anzeichen ernst zu nehmen.

Was hilft wirklich?

In den meisten Fällen lässt sich Zahnfleischbluten durch einfache Behandlungen in den Griff bekommen, vorausgesetzt, man handelt rechtzeitig. Eine konsequente Mundhygiene ist der wichtigste Schritt. Dazu gehören das gründliche Zähneputzen, die tägliche Reinigung der Zahnzwischenräume und eine passende Zahnpasta.

Diese täglichen Maßnahmen helfen bei der Vorbeugung von Zahnfleischbluten:

  • Zweimal täglich Zähneputzen, am besten mit einer weichen Zahnbürste und sanfter Technik
  • Zahnseide oder Interdentalbürsten täglich benutzen, um Plaque zwischen den Zähnen zu entfernen
  • Professionelle Zahnreinigung bei Ihrem Zahnarzt in Düsseldorf
  • Vitaminreiche Ernährung, besonders mit Vitamin C und K
  • Rauchverzicht, da Rauchen die Heilung des Zahnfleischs behindert

Zahnfleischbluten mag auf den ersten Blick unbedeutend erscheinen, ist aber ein wichtiger Hinweis deines Körpers. Wer auf eine sorgfältige Mundpflege achtet, regelmäßig zur Kontrolle geht und Symptome ernst nimmt, kann Zahnfleischerkrankungen effektiv vorbeugen. Denn gesundes Zahnfleisch ist nicht nur die Basis für ein schönes Lächeln, sondern auch für deine Zahngesundheit.

Schließen
Loading...