Was tun gegen Mundgeruch?

Was tun gegen Mundgeruch?

Egal ob im Berufsleben, in der Partnerschaft oder bei geselligen Anlässen, unangenehmer Mundgeruch kann das Selbstbewusstsein erheblich beeinträchtigen und zu sozialen Unsicherheiten führen. Also stellt sich die Frage, was kann ich gegen Mundgeruch tun?
In den meisten Fällen entsteht Mundgeruch direkt im Mundraum, häufig verursacht durch bakterielle Beläge auf Zähnen oder der Zunge. Eine gründliche Mundhygiene ist daher unerlässlich. Doch selbst bei sorgfältiger Pflege kann es zu hartnäckigem Mundgeruch kommen. In solchen Fällen ist professionelle Unterstützung gefragt.
Als Ihr Zahnarzt in Düsseldorf bieten wir Ihnen in unserer Praxis umfassende diagnostische Möglichkeiten und individuelle Behandlungsstrategien gegen Mundgeruch an. Mit modernster Ausstattung, wie digitalem Röntgen und intraoralen Kameras, gehen wir den Ursachen auf den Grund und entwickeln gemeinsam mit Ihnen effektive Lösungen für einen frischen Atem.

Was genau ist Mundgeruch und woher kommt er?

Mundgeruch, medizinisch als Halitosis bezeichnet, beschreibt einen unangenehmen Atemgeruch, der oft von anderen wahrgenommen wird. In den meisten Fällen entsteht dieser Geruch direkt im Mundraum, insbesondere durch Bakterien, die sich auf der Zunge, zwischen den Zähnen oder in Zahnfleischtaschen ansiedeln. Diese Mikroorganismen zersetzen Speisereste und produzieren dabei Schwefelverbindungen, die den unangenehmen Geruch verursachen.

Warum wird über Mundgeruch nicht gesprochen?

Obwohl Mundgeruch weit verbreitet ist, bleibt es für viele ein Tabuthema. Die Hemmschwelle, jemanden darauf hinzuweisen, ist hoch, selbst im engeren Umfeld. Doch gerade, weil viele Betroffene es selbst nicht bemerken, ist es wichtig, das Thema offen und sensibel anzusprechen. Ein Gespräch kann der erste Schritt zu einer Lösung sein und vielen Betroffenen helfen.

Die häufigsten Ursachen für Mundgeruch

Mundgeruch kann viele verschiedene Ursachen haben.
Hier sind die häufigsten Gründe für Mundgeruch:

  • Bakterielle Beläge auf der Zunge: Die Zunge bietet eine große Oberfläche, auf der sich Bakterien ansiedeln. Diese zersetzen Speisereste und produzieren dabei geruchsintensive Schwefelverbindungen
  • Zahnfleischerkrankungen (Gingivitis & Parodontitis): Entzündetes oder zurückgehendes Zahnfleisch begünstigt Bakterien, die unangenehme Gerüche verursachen
  • Karies und unzureichende Mundhygiene: Wenn Speisereste nicht regelmäßig entfernt werden, entstehen unangenehme Gerüche
  • Trockener Mund (Xerostomie): Durch zu wenig Flüssigkeitszufuhr, Medikamente oder Mundatmung wird das Wachstum von geruchsbildenden Bakterien begünstigt
  • Zahnprothesen oder festsitzender Zahnersatz: Nicht richtig gereinigter Zahnersatz kann Speisereste und Bakterien beherbergen, die Mundgeruch verursachen
  • Mund- und Racheninfektionen: Entzündungen wie Mandelentzündungen, Abszesse oder Pilzinfektionen können anhaltenden Mundgeruch hervorrufen

Habe ich Mundgeruch? Selbsttest

Mundgeruch bleibt bei uns selbst oft unbemerkt, da sich die eigene Nase schnell an den eigenen Atemgeruch gewöhnt. Es gibt einige einfache Selbsttests, mit denen Sie feststellen können, ob Sie unter Mundgeruch leiden.

Der Luftbeutel-Test

Ein einfacher Weg, Mundgeruch selbst zu überprüfen, ist der Luftbeutel-Test. Atmen Sie tief in eine Plastiktüte oder einen kleinen Beutel hinein und verschließen Sie ihn für einige Sekunden. Gehen Sie anschließend in einen gut belüfteten Raum, öffnen Sie die Tüte und riechen Sie vorsichtig hinein. Wenn Sie einen unangenehmen Geruch wahrnehmen, könnte das ein Hinweis auf Mundgeruch sein.

Der Speichel-Test

Auch mit einem Glas-Test lässt sich Mundgeruch feststellen. Geben Sie dazu etwas Speichel in ein sauberes, kleines Glas und verschließen Sie es gut. Lassen Sie den Speichel etwa fünf Minuten stehen, bevor Sie das Glas öffnen und vorsichtig daran riechen. Ein unangenehmer Geruch kann darauf hinweisen, dass sich Bakterien im Mundraum vermehren und möglicherweise Mundgeruch verursachen.

Der Handgelenk- oder Unterarm-Test

Eine schnelle Methode, um selbst zu prüfen, ob der eigene Atem unangenehm riecht, ist der Handgelenk-Test. Waschen Sie dazu Ihr Handgelenk oder den Unterarm mit klarem Wasser und trocknen Sie die Stelle gründlich ab. Lecken Sie dann mit der Zunge darüber und lassen Sie den Speichel einige Sekunden bis eine Minute trocknen. Riechen Sie anschließend an der Hautstelle – falls ein unangenehmer Geruch entsteht, könnte dies auf Mundgeruch hindeuten.

Professionelle Diagnose beim Zahnarzt

Wenn Sie sich unsicher sind oder trotz guter Mundhygiene Mundgeruch vermuten, kann eine professionelle Untersuchung sinnvoll sein. In unserer Zahnarztpraxis in Düsseldorf nutzen wir moderne Methoden wie die Gas-Analyse der Atemluft, um Mundgeruch exakt zu messen und die Ursachen gezielt zu behandeln.

Maßnahmen gegen Mundgeruch

Trotz gründlicher Zahnpflege können sich Beläge an schwer erreichbaren Stellen festsetzen. Unsere professionelle Zahnreinigung (PZR) entfernt diese gründlich, poliert Ihre Zähne und schützt sie langfristig. Auch sind Zahnfleischerkrankungen wie Gingivitis oder Parodontitis sind häufige Ursachen für Mundgeruch. Wir erkennen und behandeln diese frühzeitig, um Ihre Mundgesundheit zu erhalten.
In unserer Zahnarztpraxis in Düsseldorf bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung, um dieses Problem effektiv anzugehen. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder zur Vereinbarung eines Termins zu kontaktieren. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihr Anliegen und verhelfen Ihnen zu einem frischen Atem.

Schließen
Loading...